Punkt 1
Als Beispiel für dieses Tutorial soll uns ein kleines Menuinterface
dienen. Unsere Endgrafik soll etwa 200x200 Pixel betragen. Zuerst erzeugen
wir ein Bild mit 800x800 Pixeln. Wir verwenden die
vierfache Grösse um die Qualität des Ergebnisses zu verbessern
und uns etwas die Arbeit zu erleichtern. Aus der Werkzeugleiste wählen
wir die Funktion "Freihandmaske" aus und entwerfen zuerst aus Einzelschritten
eine grobe Form für unser Objekt.
Je sauberer hier gearbeitet wird,
desto besser sieht das Endergebnis aus. Um die geschwungene Form noch etwas
zu glätten, nutzen wir die Option "Maske verwischen" aus dem Punkt
"Maske" im Hauptmenü. Die Maske wird um 10 Pixel nach Aussen verwischt.
Danach füllen wir die Maske mit der "Füllen" Funktion aus der
Werkzeugleiste mit einer beliebigen Farbe aus. Dabei zeigt sich, dass am
Rand des Objekts ein Farbübergang entstanden ist. Da wir das im Moment
noch nicht gebrauchen können, greifen wir zu einem ersten kleinen
Trick. Wir entfernen die verwaschene Maske und wählen unter "Hauptmenü
/ Maske" die Option "Chroma Maske" aus. Klicken Sie auf das erste der Pipettensymbole
und danach auf den Bildhintergrund. Mit OK wird die markierte Farbe maskiert.
Da wir ja unser Interface und nicht den Hintergrund maskieren wollen, wählen
wir unter "Hauptmenü / Maske" die Funktion "Invertieren", oder drücken
kurz die Taste "Einfg". So haben wir einfach und schnell unser vielfarbiges
Objekt markiert. Jetzt können wir es wieder mit einer einheitlichen
Farbe ausfüllen.
Punkt 2
Nun überlegen wir uns eine Form für die Buttons. Passend
zu dem runden Interfacedesign wählen wir dafür rechteckige Buttons
mit abgerundeten Ecken. Unsere Buttons sollen etwa 100 Pixel breit werden
und eine Höhe von 20 Pixeln aufweisen. Dafür erzeugen wir zuerst
eine neue Grafik mit den vierfachen Abmessungen (400x80).
In unserer neuen
Zwischengrafik erstellen wir mit der Funktion "Kreismaske", aus der Werkzeugleiste,
an einer Seite des Buttons einen Kreis. Danach wird die Maske invertiert.
Mit dem "Zeichnen" Werkzeug der Werkzeugleiste malen wir die nun entstandenen
Ecken aus. Um die Arbeit für die rechte Seite abzukürzen, entfernen
wir die Maske und markieren die beiden Ecken mit einer rechteckigen Maske.
Die so markierte Stelle wird nun kopiert. Dies erreichen Sie durch die
Funktion "Kopieren" im Hauptmenü unter "Bearbeiten", oder durch das
bekannte Tastaturkommando "Strg+C". Wir entfernen die Maske und fügen den
ausgeschnittenen Bereich nun mit "Strg+V" wieder ein. Dabei wählen wir die Option
"Kippen / Horizontal" aus dem Bereich "Objekt" im Hauptmenü. Danach wählen wir
die Funktion "Bearbeiten" aus der Werkzeugleiste und verschieben den eingefügten
Bereich mit der Maus an die richtige Stelle. Mit der schon bekannten Funktion
"Chroma-Maske" wird nun die erzeugte Buttonform ausgewählt und mit "Strg+C"
in die Zwischenablage kopiert. Nun können wir uns wieder der eigentlichen
Grafik zuwenden. Hier fügen wir unseren neuen Buttons mittels "Strg+V"
wieder ein, füllen sie mit der Hintergrundfarbe und richten sie zueinander aus.
Punkt 3
Die nun sichtbare grobe Form unseres Interfaces markieren wir wieder
mit einer Chroma Maske und speichern die Maskenform im Hauptmenü unter
"Maske / speichern" ab. Danach wird die Maske wieder entfernt. Die eingefügten
Buttons sind noch einzelne Objekte, und gehören noch nicht richtig
zu unserer Hauptgrafik. Deshalb wählen wir die Funktion "Einbinden
/ Alle Objekte" aus dem Bereich "Objekt" im Hauptmenü.
Punkt 4
Nun gestalten wir unseren 3D Effekt, indem wir zuerst aus dem Hauptmenü
im Bereich "Effekte / Effektfilter" die Funktion "Relief" auswählen.
Das Ergebnis zeigt uns ein Licht- und Schatten-Muster. Mit der bekannten
Chroma Maske markieren wir zuerst die dunklen Bereiche und speichern diese
ab. Danach löschen wir die Maske und verfahren mit den hellen Bereichen ebenso. Wir
holen uns unsere vorherige Grafik zurück, indem wir im Hauptmenü unter
"Bearbeiten" die Option "Rückgängig Effektfilter" auswählen.
Punkt 5
Nun können wir uns Gedanken über die Oberfläche des
Menüs machen. In unserem Beispiel soll es ein metallisch wirkendes
Menü für einen schwarzen Hintergrund sein.
Mit dem schon bekannten
Werkzeug "Chroma Maske" ändern wir zuerst den Hintergrund und invertieren
danach die Maske um das Interface zu markieren. Für den Körper
des Interfaces brauchen wir einen Farbverlauf. Dafür wählen wir
in der Werkzeugleiste ein helles Grau als aktive Farbe und ein Dunkelgrau
als Alternativfarbe aus. Bei den Füllwerkzeugen in der Werkzeugleiste
wählen wir das Werkzeug "Verlauf" und erstellen damit einen diagonalen
Farbübergang. Langsam bekommt unser Interface ein Gesicht.
Punkt 6
Jetzt wenden wir uns wieder unseren gespeicherten Licht- und Schatten-Masken
zu. In Ihrem Browser sind die Buttons so angelegt, dass ein Lichteinfall
von linksoben suggeriert wird. Wir halten uns an diese Vorgabe und laden
die Maske für die hellen Bereiche. Unsere "Licht" Maske verwischen
wir nun um 10 Pixel nach Aussen. Mit der Funktion "Aufhellen" aus dem Menü
"Filterwerkzeuge" bearbeiten wir nun den maskierten Bereich. Dafür
stellen wir den Druck auf 30% ein. Danach verfahren wir mit den dunklen
Bereichen genauso. Da wir durch das Verwischen nicht nur den Menükörper
sondern teilweise auch den Hintergrund aufgehellt haben, laden wir nun
wieder die Maske, welche wir unter Punkt 3. erzeugt haben. Nach dem Invertieren
der Maske ist der Hintergrund markiert und kann wieder schwarz eingefärbt
werden. Mit der selben Maske und der schon bekannten "Zeichnen" Funktion
aus der Werkzeugleiste können wir nun auch gleich per Hand den Hintergrund
für unsere Buttons einfärben. In unserem Fall wählen wir
ein dezentes Dunkelblau.
Punkt 7
Nun können wir uns den Endarbeiten widmen. Zuerst schreiben wir
in die Buttonbereiche mit Hilfe der Textfunktion aus der Werkzeug- leiste
die Bezeichnungen unserer Menüpunkte. Auf anti-aliasing können
Sie dabei verzichten. Danach wird die Grafik mit der Funktion "Bildgrösse"
im Bereich "Objekt" des Hauptmenüs auf die Zielgrösse 200x200
verkleinert. Um die Qualität noch etwas zu verbessern können
Sie mit der Funktion "Scharfzeichnen" aus dem Bereich "Effekte / Effektfilter"
im Hauptmenü herumexperimentieren.
Geschafft, das erste selbst erstellte Interface. Und eigentlich hat
es doch garnicht so lange gedauert. Natürlich ist es noch etwas arg
künstlich. Ein paar Alterungseffekte, wie Kratzspuren oder Rost, würden
den Eindruck noch verbessern. Auch Applikationen wie Schrauben, Drähte
etc. würden sich gut machen. Aber dazu in den anderen Tutorials...
|